Das NetzwerkDas Netzwerk Einfache Sprache ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum, die mit oder an der Einfachen Sprache arbeiten. Das Netzwerk trifft sich zweimal jährlich. Zwischen den Treffen arbeiten Landes-, Regional- und Themen-AGs selbstständig an relevanten Unterthemen. Dabei arbeitet das Netzwerk mit dem Infoportal Einfache Sprache zusammen. Hier findest eine Liste der Mitglieder unseres Netzwerks > |
So verstehen wir die "einfache Sprache"Das Netzwerk versteht die Einfache Sprache als eine Form der betont verständlichen Kommunikation. Das Netzwerk plädiert für eine sprachsensible Kommunikation, bei der die Art und Weise der Vermittlung von (fachlichen) Inhalten eine ebenso wichtige Rolle spielt, wie die Inhalte selbst. Hierbei ist es irrelevant, ob die Kommunikation schriftlich oder mündlich, in Printform oder in digitaler Form stattfindet. Das Netzwerk betont zudem die Vielfalt der Zielgruppen. Es spricht sich daher im Bereich der Einfachen Sprache gegen Regeln im engeren Sinne aus. Vielmehr arbeitet das Netzwerk mit kontextgebundenen Empfehlungen. Hier findest Du einige Beispiele für Einfache Sprache > |
Unsere Aufgaben und Arbeitsweise
|
„Einfache Sprache“ oder „leichte Sprache“?Viele Menschen verwechseln die beiden Konzepte. Die „leichte Sprache“ ist eine spezifische Form der Sprachverwendung. Sie wurde von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt und ist die extremste Form der Vereinfachung.
Die „einfache Sprache“ ist ein Mittelweg zwischen der „leichten Sprache“ und der Fachsprache. Die „einfache Sprache“ spricht explizit die breite Bevölkerung an. Sie achtet darauf, dass zum Beispiel der Text inhaltlich klar, sprachlich korrekt und – sehr wichtig – ästhetisch ansprechend bleibt. |